Messdaten
pfeil-rechts_blauBiberach
pfeil-rechts_blauCottbus
pfeil-rechts_blauDetmold
pfeil-rechts_blauHalle
pfeil-rechts_blauHöhenkirchen
pfeil-rechts_blauHohen Neuendorf
pfeil-rechts_blauMarktoberdorf
pfeil-rechts_blauNeumarkt
pfeil-rechts_blauOlbersdorf
pfeil-rechts_blauOverbach
link_enob
link_schule
Projektbeschreibung - Projektziel
Einen Schwerpunkt stellt die wissenschaftliche Begleitung der im Rahmen von EnEff:Schule durchgeführten Demonstrationsprojekte dar. In den Demovorhaben wird gezeigt, welche unterschiedlichen innovativen Möglichkeiten es gibt, den Primärenergiebedarf für die Beheizung, Trinkwarmwassererwärmung, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung drastisch zu senken.
Die eingebundenen Demovorhaben werden durch die Sanierung auf unterschiedliche energetische Niveaus gebracht. Neben Plusenergieschulen, die übers Jahr mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, umfasst das Forschungsvorhaben auch 3-Liter-Haus-Schulen.
Darüber hinaus sind auch gute und richtungsweisende Sanierungen von Schulgebäuden aufgenommen, die sogenannten „Best Practice Examples“, die außerhalb des Forschungsvorhabens EnEff:Schule saniert  wurden. Es handelt sich dabei zum einen um Vorhaben, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurden aber zum anderen auch um Projekte, die ihre Förderung von anderen Institutionen erhalten haben.
Das besondere und einmalige bei der Sanierung von Schulen ist die Möglichkeit der Einbeziehung von Schülern in den Sanierungsprozess. Es bietet sich so die Möglichkeit einer enormen Wissensmultiplikation. Die Art und Weise, wie die Schulsanierung in den Schulalltag und auch in den Lehrplan eingebunden werden kann, wird im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt. Sie hat ferner zum Ziel, die Wirkungen der Schulprojekte auf das Nutzerverhalten und die Einstellung der Nutzer – in diesem Fall der Lehrer, Schüler, Hausmeister – sowie Eltern zu untersuchen.
 
© 2013
Fraunhofer-Institut für Bauphysik